Wälder sind in vielfacher Weise Opfer des Klimawandels

Hitze, Trockenheit, Stürme und Brände haben die Wälder in Brandenburg in den letzten drei Jahren extrem belastet und gezeichnet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und sieben weiteren Partnern soll die Entwicklung verbrannter Waldflächen bei Jüterbog und Treuenbrietzen untersucht werden, um Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln. Die Flächen werden zu Lernorten für Waldökologie, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Vor ungefähr einem Jahr gab es den größten Waldbrand der letzten Jahrzehnte in Brandenburg. 744 Hektar Wald gingen bei Jüterbog in Flammen auf. 400 Hektar brannten 2018 in Treuenbrietzen. Auch in Zukunft wird es in Hitze- und Dürreperioden zu Bränden kommen. „Es besteht jedoch die Chance, aus den vergangenen Ereignissen und ergriffenen Maßnahmen systematisch zu lernen, um zukünftig die Risiken zu reduzieren und die Erholungsfähigkeit von Waldökosystemen zu stärken. Die Aufgabe, die Waldbewirtschaftung an den Klimawandel anzupassen, ist eine der zentralen Herausforderungen der Landnutzung“, sagt Prof. Dr. Pierre Ibisch, Projektleiter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit dem Projekt PYROPHOB (der Begriff bedeutet ‚feuerabweisend‘) habe man nun die Möglichkeit, aus Waldbrandkatastrophen zu lernen. Auf den Flächen sollen Daten zum Wasserhaushalt, Boden, Mikroklima, und zur Entwicklung von Pilzen, Pflanzen und Tieren erhoben werden. In Zeiten des Klimawandels könnte von entscheidender Bedeutung sein, welche Strukturen auf den Flächen Schatten und Kühlung spenden sowie Wasser zurückhalten, damit neue Bäume aufwachsen können – und zwar möglichst solche, die nicht so leicht brennen“, sagt Jeanette Blumröder, Projektkoordinatorin der Hochschule. Zu den Projektpartnern zählen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, die Naturwald Akademie, das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut, die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, das Thünen-Institut für Forstgenetik.

Anzeige
Anzeige
error: Der Inhalt ist geschützt!
X